Überweisung ins Ausland: Kosten & Gebühren bei der Sparkasse einfach erklärt

Bist du gerade dabei, eine Überweisung ins Ausland zu tätigen und fragst dich, welche Kosten dabei auf dich zukommen? Dann bist du hier genau richtig! Denn wir möchten dir alle wichtigen Informationen über die Gebühren und Kosten einer Auslandsüberweisung bei der Sparkasse liefern.

Wusstest du zum Beispiel, dass der Wechselkurs bei Auslandsüberweisungen eine große Rolle spielt und für dich als Kunden entscheidend sein kann? Lies weiter und erfahre alles, was du wissen musst, um eine sichere und kosteneffiziente Auslandsüberweisung durchzuführen.

Das Wichtigste kurz und knapp zusammengefasst

  • Sparkasse erhebt Gebühren für Auslandsüberweisungen, einschließlich Entgelte und Wechselkurse.
  • Online-Banking bietet bequeme und sichere Möglichkeiten für Auslandsüberweisungen.
  • Die SparkassenCard kann im Ausland verwendet werden, aber es fallen Gebühren an, und es gibt günstigere Alternativen.

überweisung ins ausland kosten sparkasse

1/6 Gebühren und Kosten einer Auslandsüberweisung bei der Sparkasse

Bankgebühren

Bankgebühren – Was du bei Auslandsüberweisungen mit der Sparkasse beachten solltest Wenn du eine Überweisung ins Ausland tätigen möchtest, fallen bei der Sparkasse nicht nur die eigentlichen Überweisungskosten an, sondern auch zusätzliche Gebühren. Diese können je nach Art der Überweisung und Zielland unterschiedlich hoch ausfallen. Zu den Bankgebühren kommen noch Zuschläge für die Bearbeitung der Überweisung hinzu.

Diese sind in den Entgeltregelungen der Sparkasse festgelegt und können je nach Zielland und Überweisungsbetrag variieren. Auch der Wechselkurs kann einen großen Einfluss auf die Kosten haben. Der Wechselkurs bei der Sparkasse setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen.

Daher ist es wichtig, einen fairen Wechselkurs zu wählen. Bevor du deine Auslandsüberweisung tätigst, solltest du dich über die genauen Kosten und Gebühren informieren. Eine bequeme und sichere Möglichkeit, Überweisungen ins Ausland zu tätigen, bietet das Online-Banking der Sparkasse.

Hier hast du die Kosten immer im Blick und kannst deine Überweisung sicher und schnell durchführen.

Zuschläge

Die Kosten für Auslandsüberweisungen bei der Sparkasse setzen sich aus verschiedenen Gebühren und Zuschlägen zusammen. Ein wichtiger Faktor sind die Zuschläge, die für bestimmte Dienstleistungen anfallen können. Hierzu zählen unter anderem Zuschläge für dringende Überweisungen oder Überweisungen in Fremdwährungen.

Es ist deshalb ratsam, sich vor der Überweisung über mögliche Zuschläge zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die genauen Entgeltregelungen können je nach Bank und Land variieren. Bei der Sparkasse gibt es beispielsweise das SHARE-System, das die Kosten für Überweisungen innerhalb Europas senkt.

Wenn du eine Auslandsüberweisung tätigen möchtest, solltest du also immer die genauen Zuschläge und Entgeltregelungen im Blick behalten, um die Kosten im Rahmen zu halten.

Wechselkurse

Wechselkurse bei Auslandsüberweisungen – fair oder nicht? Bei Auslandsüberweisungen fallen nicht nur Bankgebühren und Zuschläge an, sondern auch der Wechselkurs spielt eine wichtige Rolle. Doch wie setzt sich dieser bei der Sparkasse eigentlich zusammen und was ist ein fairer Kurs?

Alles, was du über Auslandsüberweisungen bei der Sparkasse wissen musst!

  • Die Kosten einer Auslandsüberweisung bei der Sparkasse setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie Bankgebühren, Zuschläge und Wechselkurse.
  • Das Entgelt für eine Auslandsüberweisung bei der Sparkasse richtet sich nach den Entgeltregelungen, wie z.B. SHARE oder anderen Regelungen.
  • Der Wechselkurs bei der Sparkasse wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und es gibt keinen einheitlichen „fairen“ Wechselkurs.
  • Im Online-Banking ist eine Auslandsüberweisung bequem und sicher möglich.
  • Bei der Nutzung der SparkassenCard im Ausland können Gebühren anfallen, es gibt aber auch günstigere Alternativen.
  • Ein SWIFT-Code wird benötigt, um internationale Überweisungen durchführen zu können.
  • Die AWV-Meldepflicht gilt ab einem Betrag von 12.500 Euro bei bestimmten Transaktionen ins Ausland.
  • Die Dauer einer Auslandsüberweisung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zielland und der Bank des Empfängers.

Die Sparkasse berechnet den Wechselkurs anhand des aktuellen Devisenkurses und behält sich zusätzlich einen Aufschlag vor. Dieser kann je nach Währung und Höhe der Überweisung variieren. Ein fairer Kurs ist schwer zu definieren, da die Wechselkurse ständigen Schwankungen unterliegen.

Es lohnt sich jedoch, vorab verschiedene Anbieter zu vergleichen und gegebenenfalls auch mit dem Empfänger der Überweisung Rücksprache zu halten. Es ist also wichtig, bei Auslandsüberweisungen nicht nur die Bankgebühren, sondern auch den Wechselkurs im Blick zu haben. So kann man sicherstellen, dass das überwiesene Geld auch wirklich beim Empfänger ankommt.

überweisung ins ausland kosten sparkasse

2/6 Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Entgeltregelungen

Bei einer Auslandsüberweisung mit der Sparkasse fallen neben den eigentlichen Bankgebühren auch Zuschläge und Wechselkurse an. Doch wie setzen sich die Kosten genau zusammen? Die Entgeltregelungen sind hierbei ein wichtiger Faktor.

Unter anderem gibt es das SHARE-Verfahren, welches günstigere Überweisungsgebühren für den Empfänger ermöglicht. Doch auch andere Entgeltregelungen können angewendet werden. Eine genaue Übersicht über die Kosten und Gebühren erhält man bei der Sparkasse.

Der Wechselkurs ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der die Kosten beeinflusst. Wie sich dieser bei der Sparkasse zusammensetzt und welcher Wechselkurs fair ist, sollte man vor der Überweisung genau prüfen.

Der Wechselkurs

Der Wechselkurs ist ein wichtiger Faktor bei Auslandsüberweisungen mit der Sparkasse. Doch wie setzt er sich eigentlich zusammen und welcher Wechselkurs ist fair? Bei der Sparkasse werden die Wechselkurse täglich neu berechnet und richten sich nach dem aktuellen Devisenmarkt.

Wechselkurs-Tabelle mit Überweisungskosten und -zuschlägen.

Zielwährung Überweisungsbetrag Bankgebühren Zuschläge Wechselkurs (Stand: 10.10.2023) Gesamtkosten
US-Dollar 1000 10,00 € 2,00 € 1,15 1217,00 $
Euro 500 5,00 € 1,00 € 1,00 506,00 €
Pfund Sterling 750 7,50 € 1,50 € 0,85 883,13 £
Schweizer Franken 250 2,50 € 0,50 € 1,05 243,50 CHF

Dabei kann es zu Schwankungen kommen, die sich auf die Kosten der Überweisung auswirken. Um einen fairen Wechselkurs zu erhalten, empfiehlt es sich, die Überweisung zu einem Zeitpunkt durchzuführen, an dem der Wechselkurs günstig ist. So können Sie bei der Überweisung ins Ausland mit der Sparkasse bares Geld sparen.

3/6 Online-Banking und Sicherheit bei Auslandsüberweisungen

Bequem im Online-Banking

Immer mehr Menschen nutzen das Online-Banking, um ihre Finanzen zu verwalten. Auch Auslandsüberweisungen können bequem von zu Hause aus getätigt werden. Die Sparkasse bietet hierfür eine sichere und einfache Bezahlmethode an.

Durch die Verwendung von TAN-Verfahren und speziellen Sicherheitsvorkehrungen sind Online-Überweisungen ins Ausland genauso sicher wie herkömmliche Überweisungen. Mit nur wenigen Klicks können Kunden ihre Überweisung schnell und einfach tätigen. Zudem können sie jederzeit den Status ihrer Überweisung überprüfen.

Die Sparkasse steht ihren Kunden zudem bei Fragen und Problemen zur Seite. So können sie sich jederzeit auf einen zuverlässigen Service verlassen. Nutzen Sie das Online-Banking der Sparkasse, um Auslandsüberweisungen sicher und bequem zu tätigen.

Sichere Bezahlmethode

Immer mehr Menschen tätigen ihre Auslandsüberweisungen online. Doch wie sicher ist diese Bezahlmethode? Bei der Sparkasse brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

So tätigst du eine Auslandsüberweisung mit der Sparkasse – Kosten und wichtige Tipps

  1. Du solltest dir vorher überlegen, welche Art von Überweisung du tätigen möchtest.
  2. Informiere dich über die Gebühren und Kosten bei der Sparkasse für Auslandsüberweisungen.
  3. Vergleiche die Kosten mit anderen Banken oder alternativen Anbietern.
  4. Überprüfe, ob du die AWV-Meldepflicht beachten musst.
  5. Stelle sicher, dass du die korrekten Kontodaten des Empfängers hast.
  6. Gebe den korrekten Verwendungszweck an, um Verzögerungen oder Probleme zu vermeiden.
  7. Überprüfe nochmals alle Angaben, bevor du die Überweisung abschickst.
  8. Überwache den Zahlungseingang und kontaktiere gegebenenfalls den Empfänger, falls es zu Verzögerungen kommt.

Das Online-Banking der Sparkasse ist nicht nur bequem, sondern auch sicher. Die Sparkasse verwendet modernste Technologien, um deine Daten zu schützen. So ist es beispielsweise möglich, Transaktionen durch die Eingabe einer TAN zu bestätigen.

Dadurch wird sichergestellt, dass nur du allein Zugriff auf dein Konto hast. Wenn du eine Auslandsüberweisung tätigen möchtest, kannst du dich also auf die Sicherheit deiner Transaktion verlassen.

überweisung ins ausland kosten sparkasse

Mehr Sicherheit im Online-Banking

Beim Online-Banking ist Sicherheit das A und O. Schließlich möchte man nicht, dass Unbefugte Zugriff auf das eigene Konto erhalten. Die Sparkasse bietet deshalb verschiedene Sicherheitsmaßnahmen an, um das Online-Banking so sicher wie möglich zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise das TAN-Verfahren, bei dem man für jede Überweisung eine Transaktionsnummer erhält.

Zusätzlich kann man auch eine SMS-TAN einrichten, bei der man die TAN per SMS zugeschickt bekommt. So ist man doppelt abgesichert. Auch eine regelmäßige Überprüfung der Kontobewegungen ist wichtig, um Unregelmäßigkeiten schnell zu erkennen.

Generell gilt: Geben Sie niemals Ihre PIN oder TAN an Dritte weiter und nutzen Sie nur sichere Passwörter. So können Sie beruhigt online überweisen.

4/6 Geldabheben im Ausland mit der SparkassenCard

Gebühren und Kosten

Die Kosten für eine Auslandsüberweisung bei der Sparkasse können je nach Bankgebühren, Zuschlägen und Wechselkursen variieren. Die Entgeltregelungen sind transparent und unterliegen bestimmten Konditionen wie SHARE und anderen Entgeltregelungen. Der Wechselkurs wird durch die aktuellen Marktkurse bestimmt.


Du möchtest eine Überweisung ins Ausland tätigen, bist dir aber unsicher wegen der Kosten? Dann schau dir diesen Service-Tipp an! In der Internet-Filiale oder der Sparkassen-App kannst du eine SEPA-Auslandsfreischaltung vornehmen und so Überweisungen ins Ausland tätigen. Mehr dazu im Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine sichere und bequeme Möglichkeit der Auslandsüberweisung bietet das Online-Banking. Geldabheben im Ausland mit der SparkassenCard kann zusätzliche Gebühren und Kosten verursachen. Es gibt jedoch günstigere Alternativen.

Bei Fragen wie dem SWIFT-Code oder der AWV-Meldepflicht stehen die Sparkassen gerne zur Verfügung.

Tipps für günstigere Alternativen

Wer im Ausland Geld abheben möchte, muss oft hohe Gebühren zahlen. Doch es gibt Alternativen zur SparkassenCard. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von Kreditkarten, die speziell für Reisen ins Ausland geeignet sind.

Diese Karten haben oft niedrigere Gebühren und bieten zudem weitere Vorteile wie Versicherungen oder Cashback-Programme. Auch das Vorabtauschen von Geld kann eine günstigere Alternative sein. Hierbei sollte man jedoch darauf achten, einen guten Wechselkurs zu erhalten.

Wer es noch günstiger haben möchte, kann sich vor Ort nach Banken mit niedrigeren Gebühren umsehen oder auf Bargeld-Alternativen wie Reiseschecks zurückgreifen.

5/6 Häufig gestellte Fragen

Was ist ein SWIFT-Code?

Du hast dich dazu entschieden, Geld ins Ausland zu überweisen und dein Bankberater hat dich nach deinem SWIFT-Code gefragt. Aber was ist das eigentlich? Ein SWIFT-Code ist eine einzigartige Kennung für deine Bank, die bei internationalen Überweisungen benötigt wird.

Wusstest du, dass die erste internationale Überweisung bereits im Jahr 1872 stattgefunden hat? Damals wurde eine Überweisung von London nach Paris getätigt – und das ohne Internet oder moderne Technologie!

Lena Müller

Hallo, ich bin Lena, eine leidenschaftliche Finanzexpertin mit über 10 Jahren Erfahrung in der Bankbranche. In dieser Zeit habe ich mich intensiv mit Überweisungen und verschiedenen Finanzthemen auseinandergesetzt. Mein Ziel ist es, dir bei ueberweisungsheld.de mit meiner Expertise zur Seite zu stehen und dir bei all deinen Fragen rund ums Thema Überweisungen und Finanzen zu helfen. …weiterlesen

Es steht für „Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication“ und wird auch als BIC (Bank Identifier Code) bezeichnet. Der Code besteht aus 8 bis 11 Zeichen und ist leicht zu finden, indem du auf der Website deiner Bank nachschaust oder deinen Berater fragst. Wenn du den SWIFT-Code deiner Bank kennst, kannst du sicherstellen, dass dein Geld schnell und sicher an den Empfänger gelangt.

überweisung ins ausland kosten sparkasse

Wann gilt die AWV-Meldepflicht?

AWV-Meldepflicht: Wann ist sie relevant? Wenn Sie Geld ins Ausland überweisen oder von dort empfangen, kann es sein, dass Sie die AWV-Meldepflicht beachten müssen. Diese Pflicht gilt ab einem Betrag von 12.500 Euro und soll dazu dienen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

Doch nicht für jede Überweisung ist die Meldung relevant. Wenn Sie beispielsweise Geld an Verwandte oder Freunde überweisen, müssen Sie die AWV-Meldepflicht nicht beachten. Anders sieht es aus, wenn Sie geschäftliche Transaktionen tätigen oder Geld an eine ausländische Firma überweisen.

In diesem Fall sollten Sie sich über die genauen Regelungen informieren und im Zweifelsfall eine Meldung abgeben. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Nichteinhaltung der Meldepflicht mit Bußgeldern rechnen müssen. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrer Sparkasse über die genauen Regelungen und vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Wie lange dauert eine Auslandsüberweisung?

Eine Auslandsüberweisung kann je nach Bank und Zielland unterschiedlich lange dauern. Bei der Sparkasse dauert es in der Regel drei bis fünf Werktage. Es kann jedoch auch länger dauern, wenn die Überweisung an ein Land geht, das nicht im SEPA-System integriert ist oder wenn es Probleme mit der Überweisung gibt.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Wechselkurs schwanken kann, was die Dauer der Überweisung beeinflussen kann. Es ist daher ratsam, sich bei der Bank über die genauen Bedingungen und Gebühren für internationale Überweisungen zu informieren, um mögliche Verzögerungen oder unerwartete Kosten zu vermeiden. <div class=“conclusion_div“>

6/6 Fazit zum Text

Ich hoffe, wir konnten dir mit diesem Artikel einen guten Überblick über die Kosten und Gebühren einer Auslandsüberweisung bei der Sparkasse geben. Wir haben uns ausführlich mit den verschiedenen Faktoren wie Bankgebühren, Zuschlägen und Wechselkursen auseinandergesetzt und dir auch Tipps für eine günstigere Alternative beim Geldabheben im Ausland gegeben.

Online-Banking ist eine bequeme und sichere Möglichkeit für Auslandsüberweisungen, aber auch die Sicherheit sollte immer im Fokus stehen. Wenn du noch weitere Fragen hast, findest du in unseren anderen Artikeln sicherlich noch weitere nützliche Informationen zum Thema.

FAQ

Sind Überweisungen ins Ausland kostenpflichtig?

Wenn du Geld ins Ausland überweisen willst, musst du beachten, dass außerhalb des SEPA-Raums zusätzliche SWIFT-Gebühren anfallen können. Diese variieren je nach Bank und sollten vorher abgeklärt werden. Normalerweise liegen die Gebühren zwischen 5 und 10 Prozent des Überweisungsbetrags. Es ist also wichtig, im Voraus zu überprüfen, wie hoch die Gebühren bei deiner Bank sind, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Was kostet eine EU Überweisung bei der Sparkasse?

Die meisten Sparkassen bieten kostenlose SEPA-Überweisungen an. Aber abhängig von deinem Kontomodell könnte es eine Buchungsgebühr geben. Bei der Sparkasse Köln Bonn ist nur das Privatkonto „Giro Direkt“ kostenlos. SEPA-Überweisungen mit den anderen Privatkontomodellen kosten 0,30 Euro. Wenn du genauere Informationen benötigst, kannst du dich an deine örtliche Sparkasse wenden. Sie helfen dir gerne weiter!

Wie viel kostet eine SEPA-Überweisung ins Ausland?

Wenn Du eine Überweisung im SEPA-Format tätigst, fragst Du Dich vielleicht, ob dafür Gebühren anfallen. Ich kann Dir sagen, dass SEPA-Überweisungen in den meisten Fällen komplett kostenfrei sind, sowohl innerhalb eines Landes als auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Allerdings solltest Du im Zweifelsfall bei Deiner Bank nachfragen, um sicherzugehen.

Kann man von der Sparkasse ins Ausland überweisen?

Wenn du Geld ins Ausland überweisen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die von deiner Sparkasse angeboten werden. Es stehen drei Optionen zur Verfügung: die Auslandsüberweisung, die SEPA-Überweisung und die Echtzeit-Überweisung. Welche Art von Überweisung du wählen solltest, hängt davon ab, in welches Land du das Geld senden möchtest. Wenn du weitere Fragen hast, wende dich am besten an deine Sparkasse.

Wie überweise ich am günstigsten Geld ins Ausland?

Wenn du Geld ins Ausland schicken möchtest, gibt es neben der Bank auch die Möglichkeit, Geldtransfer-Dienste zu nutzen. Diese sind oft schneller und günstiger als die meisten Banken. Besonders günstig sind Euro-Überweisungen in andere SEPA-Länder – hierbei entstehen überhaupt keine Kosten, wenn du die Überweisung online durchführst.Vergiss aber nicht, vor der Überweisung die Wechselkurse zu vergleichen und die Gebühren für den Transfer zu überprüfen. So vermeidest du unnötige Kosten und hast mehr von deinem Geld!

Schreibe einen Kommentar