Falsche Überweisung Unterschlagung: Dein umfassender Leitfaden zum Schutz und zur Lösung

Inhaltsverzeichnis

Hast du schon mal eine falsche Überweisung getätigt oder davon gehört? Es kann passieren, dass man sich bei der Eingabe einer Überweisung vertippt oder eine falsche Kontonummer eingibt. Doch was passiert, wenn das Geld auf dem falschen Konto landet und der Empfänger es nicht zurückgibt?

Hier kommt das Thema Unterschlagung ins Spiel. Es ist ein ernstes Vergehen , das oft im Zusammenhang mit falschen Überweisungen auftritt. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema genauer befassen und dir zeigen, wie du dich davor schützen und im Falle einer Unterschlagung vorgehen kannst.

Wusstest du, dass laut einer Studie jedes Jahr mehr als eine Million Menschen in Deutschland von Betrug im Online-Banking betroffen sind? Es ist also wichtig, sich über die möglichen Konsequenzen und Maßnahmen zu informieren.

In drei Sätzen: Das Wesentliche auf den Punkt gebracht

  • Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen ist ein strafbares Delikt mit rechtlichen Konsequenzen wie Verurteilung und Verjährung.
  • Opfer sollten im Falle einer Unterschlagung sofort Kontakt mit der Bank aufnehmen und Anzeige bei der Polizei erstatten.
  • Um sich vor Unterschlagung zu schützen, sollten Empfänger von Überweisungen stets die Kontodaten und den Verwendungszweck überprüfen und verdächtige Transaktionen umgehend melden.

falsche überweisung unterschlagung

1/9 Was ist eine falsche Überweisung?

Eine falsche Überweisung passiert schneller als man denkt. Dabei wird das Geld auf ein falsches Konto überwiesen, meist durch einen Zahlendreher oder eine falsche IBAN . Doch was passiert dann und wie kann man sich schützen?

Wenn das Geld einmal auf dem falschen Konto gelandet ist, kann es schwierig sein, es zurückzubekommen. Besonders heikel wird es, wenn es sich dabei um eine Unterschlagung handelt. Dabei behält der Empfänger das Geld für sich selbst.

Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, sich davor zu schützen. Eine Überweisung sollte immer sorgfältig ausgeführt werden und bei Unklarheiten sollte man lieber noch einmal nachfragen. Falls es doch passiert ist, sollte man schnell handeln und seine Bank informieren.

Eine falsche Überweisung kann ärgerlich sein, aber mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen kann man sich davor schützen.

2/9 Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen

Definition von Unterschlagung

Unterschlagung bezeichnet das widerrechtliche Aneignen oder Zurückhalten fremden Eigentums. Im Zusammenhang mit falschen Überweisungen kann dies bedeuten, dass eine Person einen Betrag annimmt, obwohl sie weiß oder hätte wissen müssen, dass dieser ihr nicht zusteht. Auch das Zurückhalten einer falschen Überweisung kann als Unterschlagung gewertet werden.

Diese Handlungen sind strafbar und können zu schweren Konsequenzen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Überweisung eines falschen Betrags nicht automatisch bedeutet, dass man ein Recht darauf hat, diesen Betrag zu behalten. Im Zweifelsfall sollte man sich an einen Rechtsanwalt wenden, um sich über die rechtlichen Konsequenzen zu informieren und mögliche Schritte zu unternehmen.

Es ist immer besser, ehrlich zu sein und das Richtige zu tun, um sich vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen.

Hast du aus Versehen eine falsche Überweisung getätigt und fragst dich, was du jetzt tun sollst? Unser Artikel „Falsche Überweisung: Unterschlagung“ gibt dir Antworten und Tipps, wie du in dieser Situation am besten vorgehst.

Beispiele für Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen

Wusstest du, dass es in Deutschland im Jahr 2020 insgesamt 1.119 Fälle von Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen gab? Dabei wurde ein Gesamtbetrag von über 8 Millionen Euro unterschlagen.

Lena Müller

Hallo, ich bin Lena, eine leidenschaftliche Finanzexpertin mit über 10 Jahren Erfahrung in der Bankbranche. In dieser Zeit habe ich mich intensiv mit Überweisungen und verschiedenen Finanzthemen auseinandergesetzt. Mein Ziel ist es, dir bei ueberweisungsheld.de mit meiner Expertise zur Seite zu stehen und dir bei all deinen Fragen rund ums Thema Überweisungen und Finanzen zu helfen.

…weiterlesen

Wer denkt, dass falsche Überweisungen nur aus Versehen passieren, der irrt sich. Leider gibt es auch Menschen, die bewusst eine falsche Überweisung tätigen, um an das Geld anderer zu kommen. Das nennt man Unterschlagung.

Ein Beispiel dafür wäre, wenn ein Arbeitnehmer das Gehalt eines Kollegen auf sein eigenes Konto überweist und sich das Geld so unrechtmäßig aneignet. Auch das Abfangen von Überweisungen, die an jemand anderen gehen sollten, ist eine Form der Unterschlagung. Es gibt also leider viele Möglichkeiten, wie man durch eine falsche Überweisung betrogen werden kann.

Um sich davor zu schützen, sollte man immer die Kontodaten des Empfängers genau überprüfen und im Zweifelsfall bei der Bank nachfragen. Denn eine Unterschlagung kann nicht nur einen finanziellen Verlust bedeuten, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben.

3/9 Rechtliche Konsequenzen bei Unterschlagung einer falschen Überweisung

falsche überweisung unterschlagung

Strafmaß bei Unterschlagung

Wenn es um Unterschlagung geht, denken viele an Diebstahl oder Raub . Aber was genau ist Unterschlagung und welche Strafen drohen bei einer falschen Überweisung, die als Unterschlagung gilt? Unterschlagung ist ein Delikt, bei dem eine Person unbefugt über fremdes Eigentum verfügt.

Im Zusammenhang mit falschen Überweisungen kann es sich um eine Veruntreuung handeln, bei der der Empfänger das Geld für sich selbst behält, anstatt es zurückzugeben. Das Strafmaß bei einer Unterschlagung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Betrag, der Intention und dem Vorstrafenregister des Täters. Im Falle einer Verurteilung drohen Geld- oder Freiheitsstrafen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Unterschlagung ein schwerwiegendes Delikt ist und dass die Konsequenzen für den Täter ernsthaft sein können.

Wenn es um die Strafbarkeit einer falschen Überweisung geht, findest du in unserem Artikel „Falsche Überweisung: Strafbarkeit und Konsequenzen“ alle wichtigen Informationen.

Verjährung

Verjährung: Wann ist eine Unterschlagung nicht mehr strafbar? Eine Unterschlagung im Zusammenhang mit einer falschen Überweisung kann eine schwerwiegende Straftat darstellen. Doch ab wann verjährt diese?

Die Verjährung tritt nach einer bestimmten Zeit ein, in der der Straftäter nicht mehr belangt werden kann. Bei einer Unterschlagung beträgt die Verjährungsfrist in der Regel fünf Jahre. Das bedeutet, dass wenn die Tat vor mehr als fünf Jahren begangen wurde, der Straftäter nicht mehr strafrechtlich belangt werden kann.

Es gibt jedoch Ausnahmen, beispielsweise wenn der Täter die Tat verdeckt hat oder sich ins Ausland abgesetzt hat. In diesem Fall kann die Verjährung gehemmt werden. Es ist also wichtig, rechtzeitig Anzeige zu erstatten, um die Verjährung zu vermeiden.

4/9 Unterschied zwischen Unterschlagung und Diebstahl

Hast du dich jemals gefragt, was der Unterschied zwischen Unterschlagung und Diebstahl ist? Es ist ein wichtiger Unterschied, der bei falschen Überweisungen eine große Rolle spielt. Die Unterschlagung bezieht sich auf das unrechtmäßige Behalten von Eigentum , das einem anderen gehört, während Diebstahl das unbefugte Nehmen von Eigentum bezeichnet.

Mit anderen Worten, wenn du eine falsche Überweisung erhältst und das Geld behältst, ist es Unterschlagung. Wenn du jedoch das Geld von jemandem stiehlst, handelt es sich um Diebstahl. Es ist wichtig zu beachten, dass Unterschlagung ein Verbrechen ist und mit rechtlichen Konsequenzen verbunden sein kann.

Wenn du Opfer einer Unterschlagung im Zusammenhang mit einer falschen Überweisung geworden bist, solltest du umgehend rechtliche Schritte einleiten. Um dich zu schützen, solltest du sicherstellen, dass du immer deine Finanzen im Auge behältst und verdächtige Aktivitäten sofort meldest.

5/9 Veruntreuende Unterschlagung bei falschen Überweisungen

Wer kennt es nicht: Eine falsche Überweisung und das Geld landet auf dem falschen Konto. Doch was passiert, wenn der Empfänger das Geld behält und somit eine veruntreuende Unterschlagung begeht? Die Konsequenzen können schwerwiegend sein.

Denn Unterschlagung ist eine Straftat und kann zu einer empfindlichen Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe führen. Die veruntreuende Unterschlagung bei falschen Überweisungen ist leider keine Seltenheit. Besonders in der heutigen Zeit, in der Überweisungen einfach und schnell online getätigt werden können, kommt es immer wieder zu solchen Fällen.

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass das Behalten des Geldes rechtlich gesehen nicht erlaubt ist. Wer Opfer einer solchen Unterschlagung geworden ist, sollte schnell handeln und sich an einen Anwalt wenden. Auch kann es hilfreich sein, die Bank über den Vorfall zu informieren und gegebenenfalls Anzeige zu erstatten.

Um sich vor einer Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen zu schützen, sollte man stets darauf achten, die korrekten Kontodaten zu verwenden und bei Unklarheiten Kontakt mit dem Empfänger aufzunehmen.

falsche überweisung unterschlagung

6/9 Was tun, wenn man Opfer einer Unterschlagung im Zusammenhang mit einer falschen Überweisung geworden ist?

So schützt du dich vor falschen Überweisungen und Unterschlagung

  1. Überprüfe deine Überweisungen vor dem Absenden sorgfältig.
  2. Kontaktiere sofort deine Bank, wenn du eine falsche Überweisung bemerkst.
  3. Erstelle eine schriftliche Beschwerde bei deiner Bank, wenn du Opfer von Unterschlagung im Zusammenhang mit einer falschen Überweisung geworden bist.
  4. Informiere die Polizei über den Vorfall, um eine strafrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.
  5. Vermeide, vertrauliche Informationen wie Kontonummern und Passwörter mit anderen zu teilen, um dich vor Betrug zu schützen.

Eine falsche Überweisung kann schnell zum Albtraum werden, wenn man Opfer von Unterschlagung wird. In diesem Fall ist es wichtig, schnell zu handeln. Zunächst sollte man die Bank kontaktieren und den Vorfall melden.

Es ist ratsam, alle Unterlagen und Belege aufzubewahren, die mit der Überweisung in Verbindung stehen. Wenn die Bank den Vorfall bestätigt, wird sie die Überweisung zurückholen und das Geld zurückerstatten. Es ist auch wichtig, eine Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten.

Dadurch kann der Täter ermittelt und zur Verantwortung gezogen werden. Um sich in Zukunft zu schützen, sollte man immer sorgfältig prüfen, ob alle Angaben bei einer Überweisung korrekt sind. Wenn man Zweifel hat, sollte man sich an die Bank wenden und sich beraten lassen.

So kann man vermeiden, Opfer von Unterschlagung zu werden.

7/9 Wie kann man sich vor Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen schützen?

Falsche Überweisungen können jedem passieren und oft ist es schwer, das Geld zurückzubekommen. Aber wie kann man sich vor einer Unterschlagung durch Dritte schützen? Zunächst sollte man sicherstellen, dass man die korrekten Daten des Empfängers eingegeben hat.

Wenn man unsicher ist, kann man vor der Überweisung die Daten noch einmal überprüfen. Zudem sollte man sich vor Phishing-Mails und betrügerischen Websites schützen, indem man keine persönlichen Daten preisgibt. Eine gute Möglichkeit, sich abzusichern, ist auch die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und das regelmäßige Ändern von Passwörtern.

Wenn man den Verdacht hat, dass eine Überweisung falsch war, sollte man sofort die Bank kontaktieren und eine Rücküberweisung fordern. Durch Vorsicht, Aufmerksamkeit und schnelles Handeln kann man sich vor Unterschlagung schützen und das Risiko minimieren .

8/9 FAQ zur Unterschlagung von falschen Überweisungen

Was versteht man unter Unterschlagung einer falschen Überweisung?


In unserem heutigen Artikel geht es um das Thema „falsche Überweisung Unterschlagung“. Wenn du dich fragst, was der Begriff der Sache damit zu tun hat, solltest du dir das 18. Video unserer Strafrechtsreihe ansehen. Dort erfährst du mehr über Rechtsstaatlichkeit und Auslegung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine falsche Überweisung kann schnell passieren – aber was, wenn jemand diese gezielt ausnutzt? Hier kommt die Unterschlagung ins Spiel. Doch was bedeutet das eigentlich genau?

Wenn jemand eine falsche Überweisung erhält und das Geld für sich behält, ohne es zurückzugeben, handelt es sich um Unterschlagung. Dabei ist es irrelevant, ob die falsche Überweisung versehentlich oder absichtlich erfolgte. Eine Unterschlagung ist immer ein Verstoß gegen das Gesetz und kann schwerwiegende Folgen haben.

Wer Opfer einer solchen Unterschlagung geworden ist, sollte schnell handeln und die Polizei einschalten. Doch auch präventive Maßnahmen sind wichtig, um sich vor solchen Betrügereien zu schützen. Zum Beispiel sollte man niemals unbekannte Überweisungen ohne Rückfrage annehmen und immer seine Kontobewegungen im Blick behalten.

So kann man der Unterschlagung von falschen Überweisungen vorbeugen.

Was sind die rechtlichen Konsequenzen bei Unterschlagung einer falschen Überweisung?

Wer eine falsche Überweisung unterschlägt, macht sich strafbar und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Unterschlagung von Geldern, die einem anderen zustehen, ist eine Straftat . Das Strafmaß hängt von der Höhe des unterschlagenen Betrags ab.

Bei einer Verurteilung droht eine Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe. Eine Unterschlagung kann auch zivilrechtliche Folgen haben, bei denen der Täter Schadensersatz leisten muss. Es ist wichtig, im Falle einer Unterschlagung schnell zu handeln und Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Eine falsche Überweisung kann schnell passieren, aber die Konsequenzen können schwerwiegend sein. Es ist daher ratsam, darauf zu achten, dass Überweisungen korrekt ausgeführt werden und dass man bei Unregelmäßigkeiten sofort handelt.

Welche Beispiele gibt es für Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen?

Ein Beispiel für Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen ist, wenn eine Person eine Überweisung erhält, die nicht für sie bestimmt ist, aber sie trotzdem behält und das Geld für sich selbst ausgibt. Eine andere Form der Unterschlagung ist, wenn ein Bankmitarbeiter eine falsche Überweisung vornimmt und das Geld auf ein eigenes Konto überweist. In beiden Fällen handelt es sich um eine kriminelle Handlung , die schwerwiegende Konsequenzen haben kann.

Es ist wichtig, dass man immer aufmerksam bleibt und verdächtige Aktivitäten bei Überweisungen sofort der Bank meldet.

falsche überweisung unterschlagung

Was muss man tun, wenn man Opfer einer Unterschlagung im Zusammenhang mit einer falschen Überweisung geworden ist?

Schritte bei einer falschen Überweisung – Tabelle

Schritte bei einer falschen Überweisung
Schritt 1: Sofortige Kontaktaufnahme mit der eigenen Bank oder dem Zahlungsdienstleister
Beispiel: Bei einer Überweisung am Freitagabend haben Sie eine falsche Kontonummer eingegeben und es wurde ein Betrag von 500 Euro an eine unbekannte Person überwiesen. In diesem Fall sollten Sie umgehend Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister kontaktieren und den Fehler melden. Je schneller Sie handeln, desto größer sind die Chancen, den Betrag zurückzubekommen.
Schritt 2: Erstellung einer schriftlichen Beschwerde
Beispiel: Nach der Kontaktaufnahme mit der Bank oder dem Zahlungsdienstleister sollten Sie eine schriftliche Beschwerde einreichen. In dieser Beschwerde sollten Sie den Fehler schildern und um eine Rücküberweisung des Betrags bitten. Die Bank oder der Zahlungsdienstleister wird dann eine Prüfung durchführen und Ihnen eine Rückmeldung geben.
Schritt 3: Anzeige bei der Polizei
Beispiel: Wenn der Empfänger des Betrags nicht bereit ist, das Geld zurückzuzahlen, sollten Sie eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Hierzu sollten Sie alle relevanten Unterlagen, wie zum Beispiel die Überweisungsbelege und die schriftliche Beschwerde, mitnehmen. Die Polizei wird dann Ermittlungen aufnehmen und versuchen, den Empfänger des Betrags ausfindig zu machen.
Schritt 4: Erstattung eines Rückforderungsantrags an den Empfänger der falschen Überweisung
Beispiel: Wenn der Empfänger des Betrags identifiziert wurde, sollten Sie einen Rückforderungsantrag stellen. In diesem Rückforderungsantrag sollten Sie den Fehler nochmals schildern und um eine Rückzahlung des Betrags bitten. Wenn der Empfänger des Betrags bereit ist, das Geld zurückzuzahlen, sollten Sie eine schriftliche Bestätigung einholen.
Schritt 5: Prüfung der rechtlichen Schritte, z.B. Klage auf Rückzahlung oder Schadensersatzforderung
Beispiel: Wenn der Empfänger des Betrags nicht bereit ist, das Geld zurückzuzahlen, sollten Sie prüfen, ob es rechtliche Schritte gibt, die Sie einleiten können. Hierzu können Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden und sich beraten lassen. Mögliche rechtliche Schritte sind eine Klage auf Rückzahlung oder eine Schadensersatzforderung.

Es kann passieren, dass man Opfer einer Unterschlagung im Zusammenhang mit einer falschen Überweisung wird. In diesem Fall ist es wichtig, schnell zu handeln. Zunächst sollte man die Bank informieren und die Überweisung rückgängig machen lassen.

Es empfiehlt sich auch, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Man sollte alle Dokumente und Informationen sammeln, die bei der Aufklärung des Falls helfen können. Falls man das Geld bereits verloren hat, kann man versuchen, Schadensersatz von der Bank oder dem Täter zu fordern.

Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren und sachlich zu bleiben. Eine Unterschlagung ist ein schwerwiegender Vorwurf und sollte von den zuständigen Behörden untersucht werden.

Wie kann man sich vor Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen schützen?

Falsche Überweisungen können jeden treffen und können schwerwiegende Konsequenzen haben. Doch wie kann man sich vor Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen schützen? Hier sind einige Tipps: Überprüfe immer sorgfältig die Kontodaten des Empfängers, bevor du eine Überweisung durchführst.

Verifiziere die Informationen mehrmals und vergleiche sie mit früheren Überweisungen. Wenn du eine verdächtige Überweisung bemerkst, kontaktiere sofort deine Bank und bitte sie, die Überweisung zu stoppen. Vermeide es, sensible Informationen wie PINs oder Passwörter mit anderen zu teilen.

Nutze sichere Passwörter und ändere sie regelmäßig. Verwende auch sichere Zahlungsmethoden wie PayPal, um das Risiko von Betrug zu minimieren. Bleibe wachsam und achte auf verdächtige Aktivitäten auf deinem Konto.

Durch diese einfachen Schritte kannst du dich besser vor Unterschlagung im Zusammenhang mit falschen Überweisungen schützen.

Was sind die Folgen einer Verurteilung wegen Unterschlagung einer falschen Überweisung?

Eine Verurteilung wegen Unterschlagung einer falschen Überweisung kann schwerwiegende Folgen haben. Das Strafmaß hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Höhe des unterschlagenen Betrags und ob es sich um einen Erst- oder Wiederholungstäter handelt. Eine Verurteilung kann zu empfindlichen Geldstrafen und sogar zu einer Haftstrafe führen.

Darüber hinaus kann eine Verurteilung das persönliche und berufliche Leben stark beeinträchtigen. Eine Vorstrafe kann zu Problemen bei der Jobsuche oder bei der Beantragung von Krediten führen. Es ist daher ratsam, jegliche Art von Unterschlagung zu vermeiden und im Falle einer falschen Überweisung umgehend Kontakt mit der Bank aufzunehmen, um das Problem zu lösen.

9/9 Fazit zum Text

Ich hoffe, dieser Artikel konnte dir helfen, das Thema falsche Überweisung und Unterschlagung besser zu verstehen. Wir haben uns mit Definitionen, Beispielen, rechtlichen Konsequenzen und Schutzmaßnahmen beschäftigt. Es ist wichtig zu wissen, wie man sich vor solchen Betrugsfällen schützen kann und was man tun sollte, wenn man Opfer einer Unterschlagung geworden ist.

Wir empfehlen dir, auch unsere anderen Artikel zu ähnlichen Themen zu lesen, um dein Wissen zu erweitern. Bleibe wachsam und schütze dich vor Betrug .

FAQ

Kann man Geld was man überwiesen hat wieder zurückholen?

Falls du aus Versehen eine Überweisung doppelt getätigt hast oder eine Überweisung auf ein nicht existierendes Konto getätigt hast, gibt es eine Möglichkeit, das Geld zurückzubekommen. Wenn eine Doppelbuchung mit identischem Betrag, Empfänger oder Verwendungszweck vorliegt, wird der zu viel überwiesene Betrag automatisch zurücküberwiesen. Das gleiche gilt, wenn das Empfängerkonto nicht existiert. Beachte jedoch, dass dieser Vorgang nur möglich ist, solange die Überweisung noch nicht vom Empfängerkonto abgebucht wurde.

Was tun wenn man zu viel Geld überwiesen bekommt?

Wenn du eine Überweisung durchgeführt hast und das Geld bereits bei der Empfängerbank eingegangen ist, kann der Vorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden. Es ist daher wichtig, dass du bei der Eingabe der Kontodaten sorgfältig vorgehst, um mögliche Fehler zu vermeiden. Sollte es dennoch zu einem Fehler kommen und das Geld auf einem falschen Konto gelandet sein, musst du dich als Überweisender selbst mit dem Empfänger in Verbindung setzen und versuchen, eine Lösung zu finden.

Wie viel kostet ein Überweisungsrückruf?

Wenn du eine Überweisung zurückrufen musst, kann das mit Kosten verbunden sein. Normalerweise beträgt die Gebühr zwischen 5 und 10€. In manchen Fällen können aber auch bis zu 45€ anfallen. Es können weiterhin Kosten entstehen, selbst wenn die Überweisung storniert werden konnte. Wenn es sich um eine Überweisung von oder zu einem Auslandskonto handelt, können die Kosten höher ausfallen.

Wie lange dürfen Banken Geld zurück halten?

Wenn du eine Überweisung durchführst, ist es wichtig, dass diese innerhalb von zwei Tagen abgewickelt ist. Es gibt jedoch auch eine Regelung, die besagt, dass das Geld einen weiteren Tag später gutgeschrieben werden darf, wenn die Wertstellung zum Vortag erfolgt ist. Diese Regelung findest du in § 675t. Achte darauf, dass deine Überweisungen rechtzeitig abgewickelt werden.

Kann man Online-Banking zurückbuchen lassen?

Willst du wissen, wie du eine Lastschrift einfach zurückgeben kannst? Im Online-Banking findest du den Menüpunkt „Lastschrift-Widerspruch“. Dort kannst du alle gebuchten Lastschriften sehen und mit nur einem Klick eine Lastschrift zurückgeben. Ganz einfach und unkompliziert! Wenn du weitere Informationen zu diesem Thema benötigst, kannst du dich auch gerne an deine Bank wenden.

Schreibe einen Kommentar